中国哲学:主要的哲学家、著作、流派及概念(德文版)
作者:甘绍平 著
出版:外文出版社 2011.11
定价:90.00 元
ISBN-13:9787119073712
ISBN-10:7119073710
去豆瓣看看 Vorwort
Einleitung
Der Grundzug der chinesischen Philosophie
Drei Perioden der chinesischen Philosophiegeschichte
Die Fruhlings- und Herbstzeit und die Periode der Streitenden Reiche
Von der Westlichen Han- bis zum Ende der Spateren Zhou-Dynastie
Anfang der Song-Dynastie bis Ende der Qing-Dynastie: Neokonfuzianismus
Einheit von Himmel und Mensch
Das Yzjing
Taiji
Yin und Yang
Vier Erscheinungen
Acht Trigramme
Vierundsechzig Hexagramme
Die philosophischen Vorstellungen im Yijing
Wandlung ist das Grundgesetz des Kosmos
Der Kosmos: Ein geordneter Entwicklungsprozess
Einklang von Mensch und Kosmos
Der Kern der philosophischen Gedanken im Yijing
Konfuzianismus: Ordnung
Kindesehrfurcht: Die Wurzel der Humanitat
Die Ausdehnung der Kindesehrfurcht auf die anderen zwischenmenschlichen Beziehungen
Von Xiao uber Ti bis Xin
Von Xiao uber Zhong bis Jing
Die Ausdehnung der Kindesehrfurcht und funf zwischenmenschliche Beziehungen
Geordnete Beziehungen zwischen Alt und Jung
Daoismus: Nicht-Kampfen
Leitgedanke: Stillhalten und nicht eingreifen
Verhaltensregel: Wirken, jedoch durch Nicht-Eingreifen
Grundstrategie: Sich scheinbar zuruckziehen, in Wirklichkeit aber vordringe
Der Einfluss des Daoismus
Der Geist und Kern der chinesischen Philosophie
Ordnung und Prinzipien
Geistes-und Charaktervervollkommnung
Geistes-und Charaktervervollkommnung im Konfuzianismus und im Daoismus
……
Schlusswort
Anmerkungen
Zeittafel
Literaturverzeichnis
Personen-und Sachregister
Gan Shaoping, geb. 1959, isr Profcssor fur Philosophie am Institut fur Philosophic der Chinesischen Akaciemie rur Sozialwissenschaften (CASS), Dirckror cier Forschungsabteilung fur Ethik des Institutes fur Philosophie. Studium der Philosophie an der Universitat Beijing und an der Ludwig-Maximiians-Universitat Munchen, 1994 Promotion bei Reinhard Laurh. Arbeitsgcbiete: angcwandte Ethik, Philosophie der Mcnschenrechte, prakrischc Philosophie. Veroffentlichungen: Die Philosophie der objektiven Vernunft (Munchen 1994), Das Ende der traditionellen Vernunftpbilosophie (chinesisch, Taibei 1996), Ethusche Weisheit (chincsisch, Beijing 2000), Eorschungen iiber die Brennpunkte der angewrtndten Ethik (chinesisch, Jiangxi 2002), Ethik der Menschenrechte (chinesisch, Beijing 2009).
In diesem Buch wird versucht, nicht nur die an chinesischen Universitaten gelehrte, sondern auch die von den Chinesen im Leben praktizierte chinesische Philosophie so deutlich darzulegen, dass der Leser sofort das Wesentliche erfassen kann. Einige wichtige Begriffe und Debatten in der Geschichte der chinesischen Philosophie wurden dabei auf Anmerkungen beschrankt, damit weder meine Intention, die Schwerpunkte der chinesischen Philosophie deutlich zu machen, noch die inhaltliche Vollstandigkeit dieses Buches beeintrachtigt werden.